Mit der Teilnahme in der Champions League und dem Gewinn des DFB-Pokals konnte der VfB Stuttgart in der vergangenen Saison beachtliche Erfolge feiern. In der Bundesliga hingegen verlief die Spielzeit 2024/25 durchwachsen – am Ende stand ein solider, wenn auch ausbaufähiger 9. Tabellenplatz zu Buche.
Auch in die aktuelle Saison startete der VfB Stuttgart mit einigen Herausforderungen. Besonders bitter war die Knieverletzung von Stürmer Deniz Undav. Nach einer ernüchternden 1:3-Niederlage am 3. Spieltag beim SC Freiburg folgte am 4. Spieltag direkt der Lichtblick: Im Heimspiel gegen den FC St. Pauli konnte das Team mit dem 2:0-Sieg wichtige Punkte einfahren. Am vergangenen Wochenende konnten die Stuttgarter an der Leistung anknüpfen und einen erneuten Sieg gegen den Aufsteiger aus Köln einfahren. Demnach darf sich der VfB aktuell über den 5. Tabellenplatz freuen.
Auch international wartete in der vergangenen Woche die erste Aufgabe auf die Mannschaft von Trainer Sebastian Hoeneß: In der Europa League empfing der VfB am vergangenen Donnerstagabend Celta Vigo aus Spanien, welches die Schwaben mit einem 2:1-Sieg für sich entschieden. Das Programm bleibt weiterhin dicht getaktet – mit dem Auswärtsspiel beim FC Basel am kommenden Donnerstag, ehe schließlich am 5. Oktober (15:30 Uhr) das Schwabenduell mit unserem FCH ansteht.
Positive Bilanz im Schwabenduell
Wenn der FCH beim VfB Stuttgart gastiert, herrscht stets eine besondere Atmosphäre. Ein Blick auf die Bilanz macht Mut: In den bisherigen vier Bundesliga-Partien gegen den Rivalen aus der Landeshauptstadt feierte der FCH zwei Siege, einmal trennte man sich unentschieden, nur einmal ging man als Verlierer vom Platz. Die Duelle mit dem VfB versprechen also Spannung pur – und unser FCH hat bereits mehrfach bewiesen, dass er im Schwabenduell bestehen kann.
VfB Stuttgart auf Mission Europa
Dank des DFB-Pokalsiegs in der vergangenen Saison tritt der VfB Stuttgart in dieser Spielzeit in der UEFA Europa League an. In der Gruppenphase warten insgesamt acht Spiele – je vier in der heimischen MHP Arena und vier auswärts. Die acht besten Teams ziehen anschließend ins Achtelfinale ein. Der VfB trifft dabei auf namhafte Gegner: Celta Vigo (Spanien), FC Basel (Schweiz), Fenerbahçe SK (Türkei), Feyenoord Rotterdam (Niederlande), Go Ahead Eagles Deventer (Niederlande), Maccabi Tel Aviv (Israel), AS Rom (Italien) und die Young Boys Bern (Schweiz).