Der 1. FC Heidenheim 1846 hat, in erfolgreicher Kooperation mit der Stadtwerke Heidenheim AG-Unternehmensgruppe, das öffentliche Ladesäulennetz um insgesamt vier weitere Ladepunkte in Heidenheim erweitert.
Zu finden sind die neuen Ladesäulen direkt auf dem Parkplatz vor dem FCH Fan- und Ticketshop an der Voith-Arena. Die Ladepunkte verfügen dabei jeweils über eine Leistung von bis zu 22 Kilowatt. Wichtiger Hinweis: An Heimspieltagen, wie jetzt am Samstag gegen den VfL Wolfsburg, können die Ladepunkte nur mit Parkscheinen für P1 und P2 genutzt werden.
„Wir freuen uns, in Kooperation mit dem FCH, unsere Infrastruktur für Elektromobilität in Heidenheim um vier weitere Ladepunkte erweitern zu können und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in unserer Region zu leisten“, so Daniel Schäffler, Projektleiter technischer Vertrieb & Teamleiter Elektromobilität bei der Stadtwerke Heidenheim AG.
„Die neuen Ladepunkte direkt an unserer Voith-Arena sind ein wichtiger Schritt, um umweltfreundliche Mobilität für unsere Fans zu ermöglichen. Wir sind sicher, dass die Ladesäulen sehr gut angenommen werden“, erklärt Tatjana Müller, FCH Teamleitung Stabsstelle Nachhaltigkeit.
Nutzen kann die Ladesäulen grundsätzlich jeder, der eine HellensteinStrom mobil Ladekarte oder eine Kreditkarte besitzt. Ihren Kundinnen und Kunden bietet die Stadtwerke AG Vorzugskonditionen. Die dafür nötige HellensteinStrom mobil Ladekarte lässt sich einfach und bequem online auf der Website der Stadtwerke AG unter www.stadtwerke-heidenheim.de beantragen.
Die Ladekarte ermöglicht auch eine grenzüberschreitende Mobilität. Mit ihr können sich Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos deutschlandweit an über 19.000 Ladepunkten und europaweit an derzeit über 330.000 Ladepunkten im ladenetz.de-Verbund mit Energie versorgen. Eine Übersicht der Stromtankstellen ist ebenfalls auf der Website der Stadtwerke AG zu finden.
Bildunterschrift: Jochen Kreiten (FCH Bereichsleiter Key Account, Merchandising & eSports), Daniel Schäffler (Projektleiter technischer Vertrieb & Teamleiter Elektromobilität bei Stadtwerke Heidenheim AG) und Tatjana Müller (FCH Teamleitung Stabsstelle Nachhaltigkeit).