Es geht an den Bosporus: Der fünfte internationale Spieltag steht bevor!

Allgemein
11.12.2024

Am kommenden Donnerstag, 12. Dezember, spielt unser FCH das letzte Auswärtsspiel in der Ligaphase der UEFA Conference Leagueb bei Istanbul Başakşehir FK in die türkische Millionenmetropole Istanbul. Bevor die Partie um 18:45 Uhr mitteleuropäischer Zeit im Başakşehir Fatih Terim-Stadion angepfiffen wird, haben wir uns die türkische Mannschaft und deren Europapokal-Bilanz der letzten Jahre angeschaut.


Am 5. Spieltag der UEFA Conference League treffen wir beim Istanbul Başakşehir Futbol Kulübü auf einen Gegner, der in der höchsten türkischen Fußballliga, der Süper Lig, beheimatet ist. In Deutschland ist der Fußballklub umgangssprachlich als Istanbul Başakşehir bekannt. Oft wird, aufgrund eines Sponsorings, auch vom Rams Başakşehir Futbol Kulübü gesprochen.


Seinen Anfang nahm der türkische Club als Betriebsmannschaft der türkischen Stadtverwaltung im Jahr 1990 durch die Gründung des damaligen Bürgermeister Istanbuls, Nurettin Sözen. Siebzehn Jahre später stieg unser Conference League-Gegner in die Süper Lig auf und behauptete sich direkt in seiner Premierensaison mit insgesamt zwei Siegen, drei Unentschieden und lediglich einer Niederlage gegen die bekannten Istanbuler Fußballklubs Fenerbahçe Istanbul, Beşiktaş Istanbul und Galatasaray Istanbul. Bis auf eine einzige Ausnahme in der Saison 2013/14 verblieb der Club in den darauffolgenden Jahren bis heute in der höchsten türkischen Liga. In der laufenden Spielzeit steht das Team nach zwei Siegen, zwei Niederlagen und einem Remis aus den letzten fünf Spielen mit 22 Punkten auf Platz sieben der türkischen Ligatabelle. Trainiert wird die Mannschaft von Çağdaş Atan, der vor seiner Trainer-Karriere als Spieler aktiv war und zur Spielzeit 2008/09 für Energie Cottbus auflief.


Istanbul Başakşehirs Performance im Europapokal


In den vergangenen Jahren hat sich Istanbul Başakşehir immer wieder durch hervorragende Leistungen in der Süper Lig bewiesen und hatte dadurch die Möglichkeit, sich für verschiedene Wettbewerbe im Europapokal zu qualifizieren. Mit dem vierten Tabellenplatz in der Saison 2014/15 war die Qualifikation zur UEFA Europa League zum Greifen nah, scheiterte schlussendlich jedoch an der 1:4-Niederlage aus Hin- und Rückspiel gegen AZ Alkmaar. Auch in der Folgesaison missglückte die Qualifikation zur Europa League, nachdem die Play-Off-Runde gegen Schachtar Donezk verloren ging.


Nachdem Istanbul Başakşehir die Saison 2016/17 als Vizemeister beendete und sich auch im Pokal den zweiten Platz sicherte, nahm die türkische Mannschaft an der Qualifikation zur Champions League teil. Ein weiteres Mal scheiterte der Klub jedoch in den Play-Offs und landete dadurch zum ersten Mal in der Gruppenphase der Europa League. Mit dem dritten Platz in der Gruppe C schied das Team vorzeitig aus dem weiteren Verlauf des Wettbewerbs aus.


In den beiden darauffolgenden Saisons misslang Istanbul Başakşehir aufgrund der Niederlagen gegen den englischen FC Burnley und den griechischen Fußballklub Olympiakos Piräus erneut die Qualifikation für die Europa-League- bzw. Champions-League-Qualifikation. Dennoch lief es für die Mannschaft zur Saison 2019/20 so gut wie noch nie zuvor: Aufgrund der gescheiterten Teilnahme an der Champions League nahm das türkische Team an der Europa League teil und spielte sich bis zum Achtelfinale. Obwohl Istanbul Başakşehir in der Hinrunde mit 1:0 gegen den FC Kopenhagen gewann, musste sich die Mannschaft im Rückrundenspiel mit 0:3 geschlagen geben und schied damit aus. In der Süper Lig hingegen setzte sich die Istanbuler Mannschaft gegen die starke Konkurrenz durch und kürte sich zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte zum türkischen Meister. Die Qualifikation zur Champions League in der darauffolgenden Saison war zwar dadurch bereits sicher, in der Gruppenphase am Ende jedoch nicht weiter von Erfolg gekrönt.


In der Saison 2022/23 kickte sich Istanbul Başakşehir bis ins Achtelfinale der UEFA Conference League, wo sie auch in der aktuellen Spielzeit wieder angreifen möchten. Nach zwei Unentschieden (gegen den FC Kopenhagen sowie FC Petrocub-Hîncesti) und zwei Niederlagen (St. Patrick’s Athletic FC und NK Celje) nach vier Spieltagen steht die Mannschaft von Cheftrainer Çağdaş Atan mit zwei Punkten momentan auf Platz 33 von 36 und würde nach derzeitigem Stand allerdings aus dem Wettbewerb ausscheiden.


Während Istanbul Başakşehir aufgrund der bisherigen Leistungen deutlich weiter von der nächsten Runde in der Conference League entfernt ist als unser FCH, ist auch für unsere Rot-Blau-Weißen noch alles offen. Mit einem Sieg gegen den Istanbuler Fußballklub könnte sich unsere Mannschaft jedoch vorzeitig mit einem sicheren Platz in den Play-Offs belohnen.